Studien: Komposition, Klavier, Musikwissenschaft, Philosophie. Konzertreisen und Aufführungen in über 30 Ländern: Mozarteum Salzburg, Berlín, Paris, Rom, Budapest, Madrid, New York, Osaka, Warschau, Belgrad, Athen, Den Haag, Buenos Aires, Rio de Janeiro, Brasilia, Porto Alegre, Asunción, Montevideo, Neu Delhi... Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Abhalten von Kursen und Meisterklassen in verschiedenen Konservatorien Europas und Amerikas.
Lebensweg: Klavierdozent an der Universität Bamberg 1994-2013. Musiktherapie am Klinikum am Weissenhof 1994-2016. Publikation: "Klavier-Sonaten und späte Preludes Alexander Scriabins“ (Verlag Ernst Kuhn – Berlín). Kompositionen: 56 Stücke für Klavier, Kammermusik und Orchester, darunter die „Feuerwerk-Ouvertüre“ (1. Preis "Pyromusikale" Berlín, 2009). Improvisation: In vorgegebenen Stilen oder frei, in Konzerten oder als Stummfilm-Begleiter
.
Studien
- Musik: Klavier bei Mónica von Saalfeld, Musikhochschule Mainz, 1. Staatsexamen 1986.
- Musikwissenschaft bei H.-Chr. Mahling, Universität Mainz, 1. Staatsexamen 1986.
- Komposition bei Wolfgang Rihm, Musikhochschule Karlsruhe. Diplom 1992.
- Philosophie bei Joachim Kopper, Universität Mainz, 1. Staatsexamen 1987.
Preise - Berlín. Pyromusikale 2009: 1. Preis "Feuerwerk-Ouverture". Uraufführung: Berliner Symphoniker.
- Darmstadt. Rachmaninoff-Wettbewerb 2013: 2. Preis "Estudio Rachmaninovesco".
Konzerte und Aufführungen – Auswahl
- Österreich - Salzburg: Mozarteum; Graz: Haus Erfurt
- Deutschland - München: Gasteig; Heidelberg: Stadthalle; Heilbronn: Theater.
- Frankreich - Paris: Cité Universitaire, Eglise St. Merri, Montparnasse.
- Rußland - Sankt Petersburg: Philharmonie.
- Italien - Venedig: Goethe Institut; Florenz: Institut Français, Lyceum-Club; Bologna: Deutsches Institut.
- Spanien - Madrid: Ateneo; Barcelona: Sala de conciertos; Sevilla: Expo; Murcia, Girona: Conservatorio;
Valencia: Museo de Arte Contemporáneo. - Griechenland – Athen: An Art, Rhodos: Theater.
- Mazedonien - Bitola Festival.
- Ägypten – Robinson-Club Safaga
- Bulgarien - Sofía: Staatlicher Fernsehsaal.
- Ungarn - Budapest: Bartók-Haus; Pécz: Csontvay-Museum.
- Serbien - Belgrad: Justizpalast, Musikschule; Subótica: Historisches Rathaus
- Polen - Warschau: Kulturzentrum Praga, Ruda Slonska: Museum.
- USA - New York: Deutsches Generalkonsulat; Los Angeles: Hotel Sheraton.
- Argentinien - Buenos Aires: Teatro Colón und Museo de Bellas Artes, La Plata: Conservatorio.
- Brasilien - Río de Janeiro: Residenz des deutschen Konsuls, Maison de France; Porto Alegre: Conservatorio.
Brasilia: Deutsche Botschaft, Santa María: Teatro, Novo Amburgo; Scheffel-Stiftung. - Paraguay – Asunción: Goethe-Institut.
- Uruguay – Colonia: Hotel Sheraton 2006, Montevideo: Teatro Solís 2016 und 2018, Auditorio Nacional del
SODRE: Sala Nelly Goitino 2016, Klavierzyklus Buceo 2006, Deutsche Botschaft 2013/2017, Audem 2017. Zusammenarbeit mit Orchestern
- Italien: Philharmonie Toscana Grosseto.
- Rumänien: Philharmonien Timisoara, Sibiu und Bacâu.
- Deutschland: Rheinland-Pfälzische Philharmonie, Berliner Symphoniker, Württembergische Philharmonie.
Musikveranstaltungen in Galerien und Museen
- Deutschland - Heidelberg: Kurpfälzisches Museum 1987-2011; Mannheim: Galerie Welker. Heidelberg:
Kunstgalerie Vlatten 1987-2018. Kunstvereine in Karlsruhe 2000, Dresden 2011, Mannheim 2011-15. - Argentinien - Buenos Aires: Museum der schönen Künste 2013.
- USA - Atlanta: Hotel "Maritim“, Ft. Lauterdale: Crowne Sterling Suites, Orlando: Sheraton, San Francisco:
Marc Hopkins Hotel, Washington D.C.: Hotel "Excelsior" - Deutschland - Baden-Baden: Schlosshotel Bühler Höhe, Darmstadt: Orangerie, Dresden: Hilton Hotel,
Frankfurt: Alte Oper, Hilton-Hotel, Messe, Lufthansa, Heidelberg: Schloss, Holiday Inn Crowne Plaza,
München: Juwelier Christ, Sylt: Sylt Art Festival, Benen Diken Hotel, Würzburg: Residenz, Universität - Schweiz - Davos: Kurhotel, Minusio (Tessin): Hotel Esplanade, Zermatt: Hotel Matterhornblick
- Spanien - Barcelona: Hotel Majestic, Madrid: Hotel Ambassador
- Italien - Bologna: Circolo Ufficiali
- Japan - Kumamoto: Kulturzentrum, Osaka: Nikkei Hotel
- Frankreich - Strasbourg: Patisserie Kohler-Rehm
Pädagogische und musiktherapeutische Tätigkeit
- Klavierdozent an der Universität Bamberg 1994 - 2013.
- Musiktherapie am "Klinikum am Weissenhof" Weinsberg 1994 - 2016.
- Meisterklassen: Konservatorien Klagenfurt/ Österreich; Murcia und Girona/ Spanien; Campobasso/ Italien,
Porto Alegre/ Brasilien; La Plata/ Argentinien; Montevideo/ Uruguay (Escuela Universitaria); seit 2006. - Internationaler Chopin-Wettbewerb Rom (Juryvorsitzender 2009).
Organisation von Kulturereignissen und Musikfestivals
- Musikfestivals seit 1989 bis heute: Deutschland - Klavierwoche Heidelberg (JG),
Internationaler Klavierzyklus Bad Kissingen, Neckar-Musikfestival. - Italien - Klavierfestival “Pianorama“ Florenz.
- Philosophische Vorträge und Veranstaltungen (Liberale Freigeister - Heidelberg seit 2007).
Publikationen
- CD als Interpret und mit klass. Improvisation : Katharsis 1996; Barbaro Cantabile 2001; ImproVisions 2008.
- CD mit eigenen Werken: Suite Antique 2011; Arabesques 2013; Cellanima 2014; Jugendwerke 2015,
Metamorphose (Frankreich) 2016. - CD mit Kammermusik: Luxe, calme et volupté 2000, Drive In 2004, Iberischer Klangzauber 2009.
- CD mit Orchester und als Begleiter: H.-W. Zimmermann Symphonia Sacra; Das gibt’s nur einmal 2000.
- Radio und TV: SWR, SDR , Radio France, TV Bulgarien, TV Brasília, Radio Rural Uruguay u.a. seit 1988.
- Martin Münch, “Klavier-Sonaten und späte Preludes von A. Scriabin“. Verlag E. Kuhn - Berlín 2004.
- Herausgabe von Kultur-Zeitschriften: “Kairos“, Jahrhundertwende-Gesellschaft eV 1989-1998.
- 56 Orchester-, Kammermusik- und Klavier-Werke (GEMA), fünf weitere Bücher sind noch unveröffentlicht.
Aktuelle Konzertprogramma:
- Musikalische Freigeister: Ravel, Scriabin, Münch.
- Deutsche Musik: Schumann, Liszt, Brahms, Reger.
- Französische Musik: Chopin, Debussy, Satie, Fauré.
- Russische Musik: Glasunow, Balakirew, Mussorgsky, Borodin, Rachmaninow.
- Spanische Musik: De Falla, Albéniz, Granados.
- Italienische Musik: Vivaldi, Rossini, Verdi, Puccini.
- Englische Musik: Beatles, Elgar, Lloyd-Webber, Purcell, Elton John.
- Lateinamerikanische Musik: Gardel, Piazolla, Villa-Lobos, Nazareth, Jobim.
- Classic Clash: Gershwin, Bach, Sinatra, Beethoven, Ellington. Mozart.
- Antike Tänze: Händel, Euripides, Paniagua, Respighi, Münch.
- Opera meets Jazz: Verdi, Ellington, Bizet, Sinatra, Rossini, Gershwin, Puccini
- Europe meets Southamerica: Sampayo, Debussy, Ramirez, Bach, Lopez, Grieg, Solovera, Villa-Lobos u.a.
- Walzer & Tangos: Piazzolla, Gardel, Münch, Hollaender, Strauß, Chopin, Tschaikovski
Sprachen
- Fliessend: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch.
- Basiskenntnisse: Latein, Neugriechisch, Rumänisch, Holländisch.
- Lesekenntnisse: Russisch, Arabisch.
info@martin-muench.de
Telf. +59-899-899-395www.martin-muench.de www.edition-prometheus.de www.neckarmusikfestival.dehttp://martin-muench.blogspot.com/2016/02/ejemplos-musicales.htm
Die Zeit (Hamburg)
„Betörende Präsenz“ Kölner Stadtanzeiger
„excelente pianista“ La Opinión (Murcia)
„pieno virtuosismo“ Giornale di Vicenza