Samstag, 3. Juni 2017

Erinnerung HEUTE :: Sa. 3.6. Kursaal Bad Wimpfen 19.30h :: WIENER KAFFEEHAUSMUSIK mit dem Trio Salonissimo :: Infobrief Neckarfestival 9


Sehr geehrte Damen und Herren,
 liebe Freunde des Neckar-Musikfestivals,

wir heissen Sie herzlich willkommen zu den bezaubernden Klängen Wiener Kaffeehausmusik mit dem Trio Salonissimo am heutigen Samstag Abend, den 3. Juni 2017, um 19:30 im Kursaal Bad Wimpfen !

ERINNERUNG:

Salonmusik-Festival Bad Wimpfen

Sa. 3. Juni 2017, Bad Wimpfen, Kursaal, 19:30 Uhr
Serenadenkonzert
Wiener Kaffeehausmusik von Strauss, Kreisler, Elgar, Monti u.a.
Trio Salonissimo (Nationaltheater Mannheim) (N)
» Programmheft


Am Pfingstsamstag den 3. Juni um 19:30 Uhr ist im Rahmen des schon traditionsreichen Salonmusikfestivals in Bad Wimpfen einmal wieder das renommierte Ensemble „Salonissimo" vom Mannheimer Nationaltheater im Kursaal zu Gast. Es erklingt ein breiter Querschnitt durch die wunderbar farbenreiche Kaffeehaus- und Salonmusik der Jahrhundertwende um 1900 und der schillernden zwanziger Jahre. Als Special Guest ist mit einigen klangvollen Einlagen die Sängerin Alexandra Baumbusch mit von der Partie. Ein Konzertabend zum Schwelgen und Genießen.

Piano international eV in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bad Wimpfen, unterstützt vom Regierungspräsidium Karlsruhe, der Volksbank Heilbronn und anderen Partnern.
 
Wir danken allen Partnern, Förderern, Sponsoren und freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit musikalischen Grüßen

Martin Münch

- - -

Neckar-Musikfestival
Eintrittspreise: Normalpreis Vorverkauf 12 Euro / erm. 8 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag (N).
Reduzierter Preis: Vorverkauf 7 Euro / erm. 5 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag (R)
Konzerte zum Sonderpreis: Abendkasse und VVK 6 Euro (S).
Partnerkonzerte eigene Preise, mit PianoCard ermäßigt (P).
Concertino Weinsberg Eintritt frei (F).
PianoCard (Abo für das Hauptprogramm für Mitglieder im NMF-Förderverein): 50 Euro
Infos: www.neckar-musikfestival.de und www.neckarmusikfestival.de
Änderungen vorbehalten


Wir danken unseren Partnern und Förderern 2015/16/17:

Baden-Württemberg Stiftung

Golfclub Heidelberg Lobenfeld
Stiftung Deutsche Pfandbriefbank
Gemeinde und Kulturstiftung Neckarwestheim
Kulturamt der Stadt Heidelberg - Kulturamt Bad Wimpfen - Stadt Gundelsheim

Klinikum am Weissenhof Weinsberg - Kulturetta Gundelsheim

Volksbank Kraichgau - Volksbank Heilbronn - Raiffeisenbank Elztal
Istituto Italiano di Cultura Stuttgart
Alexander Glasunow Stiftung München

Landesbank Baden-Württemberg
Regierungspräsidium Karlsruhe
Augustinum Heidelberg
Rudolf Jung - Siegelsbach

Peter van Bodegom, Heidelberg - Georg Seyfarth, Heidelberg
Manuela Janicki, Karlsruhe - Dietrich Haag - Heidelberg

Schlosshotel und -restaurant Liebenstein - VHS Edingen-Neckarhausen
Gemeinde Dallau - Kulturamt Bad Rappenau
Kulturamt und Musikschule Viernheim - Kulturschmiede Neckargartach Heilbronn
Humanistisches Zentrum Stuttgart - Freie Musikschule Heidelberg
Gemeinde Rechberghausen - Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Jahrhundertwende-Gesellschaft Heidelberg - Schloss Wolfsbrunnen Heidelberg
Musikwissenschaftliches Institut der Universität Tübingen

sowie allen weiteren Partnern
www.neckarmusikfestival.de
www.neckar-musikfestival.de

Das Team des Neckar-Musikfestivals 2017:
Martin Münch (VisdP), 
Herta Neulist,
Walter Tydecks, Liane Opitz, Beatrice Leonhardt

Rahmenprogramm:
Dorothea von Albrecht und Barbara Rosnitschek

- - -

P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten genügt eine kurze "Unsubscribe"-Nachricht.
   Auch für eine Info bei eventuellem doppelten Erhalt sind wir dankbar.

Mittwoch, 10. Mai 2017

Weitere ERINNERUNG :: Mi. 10.5. Weinsberg 19.30h :: Do. 11.5. Dallau 19.30h :: Sylvie Nicephor, Klavier :: Bach, Mozart, Debussy :: Infobrief Neckarfestival 9

    

Sehr geehrte Damen und Herren,
 liebe Freunde des Neckar-Musikfestivals,

zu den beiden weiteren Konzerten des Neckar-Musikfestivals mit der französischen Pianistin Sylvie Nicephor heissen wir Sie herzlich willkommen !

ERINNERUNG:

Mi. 10. Mai 2017, Klinikum am Weissenhof, Festsaal, 19:30 Uhr
Concert franco-allemand
Mozart, Münch, Satie, Bach und Debussy
Sylvie Nicephor, Klavier (F)

DO. 11. Mai 2017, Schloss Dallau, 19:30 Uhr
Concert franco-allemand
Münch, Satie und Debussy
Sylvie Nicephor (Paris), Klavier (S)


Eintritt Weinsberg frei, Schloss Dallau 6 Euro, mit PianoCard frei.
Ticket-Vorverkauf bei RESERVIX:
Die aus Paris stammende Pianistin Sylvie Nicephor spielt am 10. Mai 2017 um 19:30 Uhr im Klinikum am Weissenhof Weinsberg (Festsaal) und am 11. Mai 2017 um 19.30 Uhr in Schloss Dallau. Auf den Programmen stehen Werke von Bach, Mozart, Debussy, Münch und Satie.
Die Konzerte werden organisiert von piano international eV in Zusammenarbeit mit dem Klinikum am Weissenhof Weinsberg, Abtl. Musiktherapie und der Gemeinde Elztal. Sie werden unterstützt von der Volksbank Heilbronn, der Raiffeisenbank Elztal, dem Regierungspräsidium Karlsruhe, der Volksbank Heilbronn und allen anderen in unserer Festivalbroschüre genannten Förderern.
Wir danken allen Partnern, Förderern, Sponsoren und freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit musikalischen Grüßen

Martin Münch

- - -

Neckar-Musikfestival
Eintrittspreise: Normalpreis Vorverkauf 12 Euro / erm. 8 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag (N).
Reduzierter Preis: Vorverkauf 7 Euro / erm. 5 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag (R)
Konzerte zum Sonderpreis: Abendkasse und VVK 6 Euro (S).
Partnerkonzerte eigene Preise, mit PianoCard ermäßigt (P).
Concertino Weinsberg Eintritt frei (F).
PianoCard (Abo für das Hauptprogramm für Mitglieder im NMF-Förderverein): 50 Euro
Infos: www.neckar-musikfestival.de und www.neckarmusikfestival.de
Änderungen vorbehalten


Wir danken unseren Partnern und Förderern 2015/16/17:

Baden-Württemberg Stiftung

Golfclub Heidelberg Lobenfeld
Stiftung Deutsche PfandbriefbankGemeinde und Kulturstiftung Neckarwestheim
Kulturamt der Stadt Heidelberg - Kulturamt Bad Wimpfen - Stadt Gundelsheim

Klinikum am Weissenhof Weinsberg - Kulturetta Gundelsheim

Volksbank Kraichgau - Volksbank Heilbronn - Raiffeisenbank Elztal
Istituto Italiano di Cultura Stuttgart
Alexander Glasunow Stiftung München

Landesbank Baden-Württemberg
Regierungspräsidium Karlsruhe
Augustinum Heidelberg
Rudolf Jung - Siegelsbach

Peter van Bodegom, Heidelberg - Georg Seyfarth, Heidelberg
Manuela Janicki, Karlsruhe - Dietrich Haag - Heidelberg

Schlosshotel und -restaurant Liebenstein - VHS Edingen-Neckarhausen
Gemeinde Dallau - Kulturamt Bad Rappenau
Kulturamt und Musikschule Viernheim - Kulturschmiede Neckargartach Heilbronn
Humanistisches Zentrum Stuttgart - Freie Musikschule Heidelberg
Gemeinde Rechberghausen - Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Jahrhundertwende-Gesellschaft Heidelberg - Schloss Wolfsbrunnen Heidelberg
Musikwissenschaftliches Institut der Universität Tübingen

sowie allen weiteren Partnern
www.neckarmusikfestival.de
www.neckar-musikfestival.de
Das Team des Neckar-Musikfestivals 2017:
Martin Münch (VisdP),
Herta Neulist,
Walter Tydecks, Liane Opitz, Beatrice Leonhardt

Rahmenprogramm:
Dorothea von Albrecht und Barbara Rosnitschek

- - -

P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten genügt eine kurze "Unsubscribe"-Nachricht.
   Auch für eine Info bei eventuellem doppelten Erhalt sind wir dankbar.

Donnerstag, 4. Mai 2017

Erinnerung :: Mo. 8.5. Heidelberg 20h :: Di. 9.5. Bad Wimpfen 19.30h :: Sylvie Nicephor :: Bach, Mozart, Debussy :: Infobrief Neckarfestival 9

    

Sehr geehrte Damen und Herren,
 liebe Freunde des Neckar-Musikfestivals,

seien Sie herzlich willkommen zu den nächsten beiden Konzerten des Neckar-Musikfestivals mit der französischen Pianistin Sylvie Nicephor !

ERINNERUNG:

Mo. 8. Mai 2017, Heidelberg, Schloss Wolfsbrunnen, 20 Uhr
Concert franco-allemand
Bach, Münch, und Debussy
Sylvie Nicephor (Paris), Klavier (S)

Di. 9. Mai 2017, Bad Wimpfen, Altes Spital, 19:30 Uhr
Concert franco-allemand
Mozart, Münch, Satie und Debussy
Sylvie Nicephor (Paris), Klavier (N)


Eintritt Schloss Wolfsbrunnen 6 Euro, Bad Wimpfen 15 Euro, mit PianoCard beide frei.
Ticket-Vorverkauf bei RESERVIX:
Die aus Paris stammende Pianistin Sylvie Nicephor spielt am 8. Mai 2017 um 20 Uhr in Schloss Wolfsbrunnen,Heidelberg und am 9. Mai 2017 um 19.30 Uhr in Bad Wimpfen. Auf den Programmen stehen Werke von Bach, Mozart, Debussy, Münch und Satie.
Die Musik von Martin Münch ist dem Vermächtnis verschiedener Richtungen verpflichtet, die von der russischen Schule bis zu der großen Kunst der französischen Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts reichen. Das Konzert umfasst Stücke von Martin Münch, die als französische Modelle angesehen werden können, und Werke von Johann Sebastian Bach (bzw. in Bad Wimpfen Mozart) und Claude Debussy. Sie verknüpfen jeweils in einem Thema unterschiedliche Ideen, etwa "meditative Eindrücke", abstrakte und figurative Elemente, Farben- reichtum und flüchtige Einwürfe, wo- durch in unerwarteten Wiederholun- gen ein lebendiges Gesamtbild entsteht und sich dem Hörer in dessen Vorstellungsvermögen mitteilt.
Die Konzerte werden organisiert von piano international eV in Zusammenarbeit mit Schloss Wolfsbrunnen und dem Kulturamt Bad Wimpfen. Sie werden unterstützt vom Kulturamt der Stadt Heidelberg, dem Regierungspräsidium Karlsruhe, der Volksbank Heilbronn und allen anderen in unserer Festivalbroschüre genannten Förderern.

Wir danken allen Partnern, Förderern, Sponsoren und freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit musikalischen Grüßen

Martin Münch


- - -

Neckar-Musikfestival
Eintrittspreise: Normalpreis Vorverkauf 12 Euro / erm. 8 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag (N).
Reduzierter Preis: Vorverkauf 7 Euro / erm. 5 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag (R)
Konzerte zum Sonderpreis: Abendkasse und VVK 6 Euro (S).
Partnerkonzerte eigene Preise, mit PianoCard ermäßigt (P).
Concertino Weinsberg Eintritt frei (F).
PianoCard (Abo für das Hauptprogramm für Mitglieder im NMF-Förderverein): 50 Euro
Infos: www.neckar-musikfestival.de und www.neckarmusikfestival.de
Änderungen vorbehalten


Wir danken unseren Partnern und Förderern 2015/16/17:

Baden-Württemberg Stiftung

Golfclub Heidelberg Lobenfeld
Stiftung Deutsche PfandbriefbankGemeinde und Kulturstiftung Neckarwestheim
Kulturamt der Stadt Heidelberg - Kulturamt Bad Wimpfen - Stadt Gundelsheim

Klinikum am Weissenhof Weinsberg - Kulturetta Gundelsheim

Volksbank Kraichgau - Volksbank Heilbronn - Raiffeisenbank Elztal
Istituto Italiano di Cultura Stuttgart
Alexander Glasunow Stiftung München

Landesbank Baden-Württemberg
Regierungspräsidium Karlsruhe
Augustinum Heidelberg
Rudolf Jung - Siegelsbach

Peter van Bodegom, Heidelberg - Georg Seyfarth, Heidelberg
Manuela Janicki, Karlsruhe - Dietrich Haag - Heidelberg

Schlosshotel und -restaurant Liebenstein - VHS Edingen-Neckarhausen
Gemeinde Dallau - Kulturamt Bad Rappenau
Kulturamt und Musikschule Viernheim - Kulturschmiede Neckargartach Heilbronn
Humanistisches Zentrum Stuttgart - Freie Musikschule Heidelberg
Gemeinde Rechberghausen - Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Jahrhundertwende-Gesellschaft Heidelberg - Schloss Wolfsbrunnen Heidelberg
Musikwissenschaftliches Institut der Universität Tübingen

sowie allen weiteren Partnern
www.neckarmusikfestival.de
www.neckar-musikfestival.de
Das Team des Neckar-Musikfestivals 2017:
Martin Münch (VisdP),
Herta Neulist,
Walter Tydecks, Liane Opitz, Beatrice Leonhardt

Rahmenprogramm:
Dorothea von Albrecht und Barbara Rosnitschek

- - -

P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten genügt eine kurze "Unsubscribe"-Nachricht.
   Auch für eine Info bei eventuellem doppelten Erhalt sind wir dankbar.

Mittwoch, 26. April 2017

Clases de piano

actualizado 21/04/23






 














Martin Münch

Clases de piano

Mas información:

¿QUÉ?

Piano clásico (Bach, Vivaldi, Mozart, Beethoven, Chopin, Liszt, Rachmaninov...)
Piano - técnica
Piano - interpretación (agógica, dinamica, articulación)
Piano - improvisación
Piano ligero (Strauss, Joplin, Gardel, Gershwin, Sinatra, Jobim, Beatles...)
Información sobre compositores y obras
Información sobre hechos importantes de la historia de música
Teoría, harmonía, composición, contrapunto

¿QUIÉN?

Estudiantes de música
Adultos
Estudiantes de otras disciplinas que tienen la música como hobby
Alumnos

PRECIOS

A casa de Martin Münch en la ciudad vieja con piano de cola:
700 Pesos por clase, 50 minutos
    solicite ofertas especiales en caso de comparecencias frecuentes

A casa del alumno:
1200 Pesos por hora (precio único hasta 10 kilómetros de ciudad vieja)
    Preguntar para ubicaciones mas distantes.

Precios flexibles por combos de más de dos meses.


Contacto:
martin.munchcomposer@gmail.com


- - -

Martin Münch (Franfurt, 1961), estudió Música y Filosofía en Maguncia. posteriormente Composición con el Profesor W. Rihm en el Conservatorio Superior de Karlsruhe. Como solista ha realizado conciertos en 30 países. Su repertorio actual incluye la Suite "Iberia" (completa) de Albéniz y las diez sonatas de Scriabin. Ha realizado grabaciones para radio y televisión (en Alemania, Radio France, TV Nacional de Bulgaria, Radio Chipre Norte, Radio Uruguay).
Su obra musical, que hasta ahora incluye 61 obras, comprende desde música para piano y música de cámara hasta obras para orquesta. Obtuvo el 1° premio por su firework-ouverture en el concurso Pyromusikale en Berlin 2009.
El CD "Katharsis" (1996) recibió una entusiasta acogida por parte de la crítica (Frankfurter Rund­schau, Die Zeit, NMZ). Martin Münch es fundador de la "Asociación para la Cultura del último Romanti­cismo y Cambio de siglo" en Heidelberg y profesor de piano en la Universidad de Bamberg 1994-2013. Asímismo es director artístico de varios festivales de piano en Heidelberg, Florencia y otras ciudades.
www.martin-muench.de
Informes sobre clases de piano, conciertos
y composiciones comisionadas:
099 899 395

info@martin-muench.de, CDs 450 $u,
Discografia www.edition-prometheus.de

Martin Münch :: Werke für Klavier zu 2, 4 und 6 Händen

Martin Münch
Werke für Klavier zu 2, 4 und 6 Händen

op.       Werk


55        Méditations séculières f. Kl. zu 4 Händen
54        Sonorités meditatives f. Klavier
53        Impressions meditatives f. Klavier
51        Meditationen über die Lektüre der "heiligen Schriften" f. Klavier
49c      Deux Mélodies légères f. Kl. (2010)
49b      Sterl-Impressionen f. Klavier (2011)
49/4-6  Sonatina Italiana Klavier 4-hdg.
49        Suite antique für Klavier (2010)
48a      Valses nobles für Klavier (2015)
48        Valses sentimentales f. Klavier (2009)
47a      Méditation-Fantaisie für Klavier
47        Méditations sérieuses f. Klavier (2010)
46        Feuerwerk-Ouvertüre f. gr. Orch. (2008)
45        Scherzo tristanesque f. Klavier (2007)
43        Gedenkstein für 180 Millionen Terroropfer von Faschismus (...) u. Islam (2006)
41a-2   Melodia cominciata f. Kl.(2008)
41a-1   Etude romantique f. Kl. (2006)
40        2. Konzert für Klavier und Orchester (2004)
39c      Fuga a 16 voci (melodramino)
37a      Trauermarsch in memoriam Peter Döme
37        Verbotene Trauermärsche (2001/03)
            I 16600 vergeblich begehrte Frauen
            II - VI (2003)
36        Sonate für Klavier zu 6 Händen (2001/03)
35C     „Omaggi" -  Suite für Klavier
           1 Hochzeitsmelodie (2000)
           2 Vocalise (03) 3 Tango de boda (04)
           4 Festwalzer (05) 5 Festivaltango (05)
           6. Choral mystique 7. Souvenir (05)
35B    Sekunden-Etüde für Klavier
35A    „Suite de fortune" pour Herta
           1 Romanze (02), 2 Nostalgia (02)
           3 Pièce romantique de Salon (03)
           4 Petite Valse (03), 5 Bienvenue (04)
           6 Pièce romantique (04)
           7 Prélude solenelle (05)
35       Souvenir d'en France piano à 4 mains
32A    12 Kinderlieder für Klavier
32       Märchen und Arabesken - 12 Jugendstücke für Klavier (1997)
29       Klaviersonate Nr. 4 (1995/96)
18       
Suite de Salon
           I    Romanze für Salonquartett
           II    "Gewalt im Fernsehn - Chanson für Kontra-Alt und Klavier
           V    Tarantella für Cembalo
 16      
Studien
           IV    "Deich" für 2 Klaviere im Vierteltonabstand (1987)
14       „Poeme lascif" für großes Orchester (1981-84, Klavierversion)
13A    Sechs Fragmente
13       Sieben Capriccios für Klavier
           I    (1978) - II    (1981) - III     (1982)
           IV    (1983) - V    (1984) - VI (1985)
           VII    Capriccio da Requiem (1985)
11       Romantische Klavierstücke
           I    Mazurka (1984)
           II    Orpheus (1985)
           III    Melodie (1985)
           IV    Poeme (1986)
           V    Ballade Des-Dur (1985)
9         Sechs Etüden für Klavier
           I    2 Etudes anachroniques (1981)
           II    4 Etudes scriabinesques (1982)
6         Drei Klaviersonaten
           I    Sonate (1976)
           II    "Kampf um den Stil" (1978)
           III    "Ein Traum vom unerfüllten Leben" (1980)
4a+b   Fragmente u. Choralvorspiele
4         Sieben Klavierstücke
           I    Fast ein Marsch (1977)
           II    Prelude a-moll (1977)
           III    Invention im Bachstil (1980)
           IV    Musikalischer Kalender (1981)
           V    Nikolauslied-Variation (1982)
           VI    Prélude-Etude (1977-80)
3        1. Konzert für Klavier und Orchester (1977)
1        Elf Klavierstücke (1976-1980)
0        Klavierstücke der Kindheit (1970-1975)