Sonntag, 27. April 2025

ERINNERUNG :: MI 30.4. Musikschule Lauffen a.N.19.30h :: Klavierabend Thomas Haberlah (Hannover) :: Chopin, Münch, Schumann u.a. :: Infobrief NMF (5)


Liebe Freunde des Neckar-Musikfestivals,

   Seien Sie herzlich willkommen 
   zum ersten diesjährigen Konzert
   des Neckar-Musikfestivals 2025 
   im schönen Lauffen am Neckar:

Mi. 30.4. Orchestersaal der Musikschule Lauffen, 19:30 Uhr
Klavierabend
Thomas Haberlah (Hannover)
Chopin, Münch, Schumann u.a.
🎵 Eintritt 9 Euro, VVK Reservix (R)

INFOTHEK:

Lauffen a.N.

Am Mittwoch, den 30. April 2025 um 19:30 Uhr, gibt der Pianist Thomas Haberlah im Orchestersaal der Musikschule Lauffen einen besonderen Klavierabend. Mit einem fein abgestimmten Programm entführt er das Publikum in die Klangwelten von Martin Münch, Robert Schumann, Max Meyer-Olbersleben und Frédéric Chopin.

Haberlah, der seit 1993 als Lehrbeauftragter für musikalische Ensemblearbeit an der Musikhochschule Hannover wirkt, überrascht immer wieder durch ungewöhnliche Programme, Repertoireentdeckungen und seine herausragende Interpretations-Souveränität. In diesem Konzert stellt er im ersten Teil Werke des inzwischen in Südamerika lebenden Komponisten Martin Münch vor, die von seinen ersten Klavierstücken 1977 über den poetischen Zyklus „Märchen und Arabesken" (1997) bis hin zu einem neuen Werk reichen: „Le tombeau de Ravel" op. 61. Der zweite Teil widmet sich prominenten und unbekannteren Perlen von Fréderic Chopin, Robert Schumann, Max Meyer-Olbersleben. Der Pianist wird die Werke im Verlaufe des Konzertes vorstellen.

Die zweite Konzerthälfte beginnt mit Schumanns prominentem Zyklus „Faschingsschwank aus Wien", einer gleichzeitig energiegeladenen und poetischen Suite voller Kontraste. Anschließend erklingt die expressive Ballade op. 9 in gis-Moll von Max Meyer-Olbersleben, einem Komponisten der deutschen Romantik, dessen Werk es neu zu entdecken gilt. Den Abschluss bildet Chopins monumentale Fantasie f-Moll op. 49, ein Meisterwerk voller Dramatik, Lyrik und virtuoser Brillanz.

Das Konzert im Rahmen des Neckar-Musikfestivals wird organisiert von der Kulturvereinigung piano international eV in Zusammenarbeit mit der Musikschule Lauffen a.N.

Ticketlink https://www.reservix.de/tickets-klavierabend-werke-von-muench-chopin-schumann-ua-in-lauffen-am-neckar-musikschule-lauffen-am-30-4-2025/e2399338

Die Veranstaltung wird veranstaltet von Piano International eV in Zusammenarbeit mit der Musikschule Lauffen und ist eingebettet in das Programm des Neckar-Musikfestivals 2025. In 7 emblematischen Spielstätten von Bad Dürrheim bis Heidelberg präsentieren Preisträger Werke von der Klassik bis in die heutige Zeit.

Tickets auf Reservix
und Abendkasse ab 19 Uhr.

Wir freuen uns, dass das Neckar-Musikfestival durch den Konzertort Lauffen a.N. nun auch in der Nähe unserer früheren Konzertorte Neckarwestheim und Beilstein wieder mit attraktiven Konzertereignissen präsent und aktiv ist.


Mit herzlichen musikalischen Grüßen

Ihr Organisationsteam von
piano international eV
- - -
Neckar-Musikfestival

Eintrittspreise: 

(N) Normalpreis: VVK/AK einheitlich 15 Euro, ermäßigt 11 Euro, mit PianoCard frei*
(
R) Reduzierter Preis: VVK/AK einheitlich 9 Euro, mit PianoCard frei*
(
S) Sonderpreis: VVK/AK einheitlich 5,61 Euro, mit PianoCard frei*
(
W) Bad Wimpfen: VVK einheitlich 18 Euro, mit PianoCard frei*
(
E) Eigene Preise: siehe Partnerseite, mit PianoCard ermäßigt*
(
F) Eintritt frei
* PianoCard (Abo für das Hauptprogramm für Mitglieder im NMF-Förderverein): 50 Euro
Infos: www.neckarmusikfestival.de
Änderungen vorbehalten

Wir danken unseren Partnern und Förderern 2021-25:
Kulturamt Bad Wimpfen - Kulturamt Bad Rappenau - Guttman Family Donor Advised Fund gGmbH
Förderverein Neckar-Musikfestival eV -Istituto Italiano di Cultura Stuttgart - Kulturamt der Stadt Heidelberg
KulTour Lorsch - Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim, Musikschule Lauffen
Restaurant Wolfsbrunnen Heidelberg - Völkerkunde-Museum von Portheim-Stiftung

sowie allen weiteren Partnern

www.neckarmusikfestival.de

Das Team des Neckar-Musikfestivals 2021-25:
Bernhard Klinger, 2. Vorsitzender und geschäftsführender Vorstand - Herta Neulist, Leiterin Finanzen

Barbara Kosariszuk, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit - Dorothea von Albrecht, Vorsitzende Förderverein


- - -

P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten genügt eine kurze „Abbestellen"-Nachricht.

   Auch für eine Info bei eventuellem doppelten Erhalt sind wir dankbar.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen