Freitag, 8. Januar 2016

Am kommenden SAMSTAG 9. Januar 2016 um 20 Uhr :: CONCERTINO im Jugendstil-Festsaal :: Giorgos Konstantinou (Athen), Klavier 9

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Concertinos und des Neckar-Musikfestivals,

seien Sie am aktuellen Sa. 9. Januar um 20 Uhr herzlich 

zum Eröffnungskonzert des Neckar-Musikfestivals 2016 beim Concertino Weinsberg

mit dem griechischen Ausnahmepianisten Giorgos Konstantinou eingeladen:

 

 

Giorgos Konstantinou aus Athen liess vor zwei Jahren in Heidelberg mit seinen profilierten Interpretationen der Ligeti-Etüden und seiner Bearbeitung von Bartóks Herzog Blaubart aufhorchen. Nun präsentiert er ein ungewöhnliches Programm, dessen zweite Hälfte den späteren Liszt porträtiert, und dessen erster Konzertteil bekannte Komponisten auf eher ungewohnte Weise zeigt: die komplexen Klangwelten von Bartók diesmal ganz rustikal, die „ominöse" und im Vergleich zu den Mozart-Pendants nahezu unbekannte Fantasie Beethovens und schliesslich zwei Transkriptionen: Mit Purcell englischen Frühbarock vom feinsten und ein Hugo-Wolf-Lied mit einem in das Klavier verwobenen Gesang.

 

Die Concertino-Reihe wird organisiert vom Klinikum am Weissenhof, Abteilung Musiktherapie, in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Kulturvereinigung „piano international eV". Der Eintritt ist frei.

 


- - -


Das Programm des gesamten Neckar-Musikfestivals 2016

 

"Trilogie der DREI" 

 

gefördert von der Baden-Wuerttemberg Stiftung 

 

 

in dessen Rahmen auch die Concertino-Reihe eingebettet ist, ist jetzt online:

www.neckarmusikfestival.de

(Änderungen vorbehalten)

Trilogie der DREI

 

- Drei Lebenswelten

- Drei Komponisten

- Drei Kulturnationen

 

Musik aus Frankreich, Italien und Deutschland

und Werke der drei großen Jubilare des Jahres 2016:

Max Reger (100. Todestag), Erik Satie (150. Geburtstag) und Ferrucio Busoni (150. Geburtstag)

in neuen Interpretationen und neuem Klanggewand.

 

Die drei Jubilare des Jahres 2016 verkörpern auf höchst unterschiedliche Weise die für die heutige Zeit so wichtigen Themen des Brückenschlagens, der Vielfalt und der gleichzeitigen Bewahrung von Eigenheiten: Der Italiener Busoni als Kosmopolit mit einem Leben in der neuen Wahlheimat Berlin, der Franzose Satie mit seinen revolutionären und grenzüberschreitenden Ideen zur Funktion der Musik, und der Deutsche Reger, der sich selbst als reaktionär bezeichnete und dennoch entscheidend die avantgardistische Zweite Wiener Schule beeinflusste.


Allen unseren Förderern und Sponsoren sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt!


Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren Konzerten.

Mit besten musikalischen Grüßen

Martin Münch

Komponist und Pianist
Festivalleiter Neckar-Musikfestival
www.neckarmusikfestival.de
www.martin-muench.de

Montag, 4. Januar 2016

VORSCHAU :: Neckar-Musikfestival 2016 :: Trilogie der DREI :: Von der Neckarquelle über Stuttgart und Heilbronn bis Heidelberg :: Infobrief Neckar-Musikfestival 9

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Neckar-Musikfestivals,

wir wünschen allen unseren Freunden, Lesern und Konzertbesuchern
trotz der schwieriger werdenden politischen Rahmenbedingungen
ein friedliches, gutes, gesundes und gelingendes Jahr 2016!

Wir danken Ihnen für Ihren Konzertbesuch im gerade zu Ende gegangenen Jahr 2015. Das seit 2005 bestehende Neckar-Musikfestival bietet auch 2016 wieder hochkarätige und international besetzte Konzerte in erlebenswerten Städten, Burgen und Schlössern im schönen Neckartal. Der Kernbereich des Festivals mit jährlich 50 Konzerten in 10 Städten erstreckt sich von Stuttgart über Heilbronn und Heidelberg bis zur Neckarmündung. Einzelne Konzerte finden auch im Bereich des oberen Neckars (Regionen Göppingen und Villingen-Schwenningen) statt.

Lesen Sie im heutigen Newsletter die folgenden Informationen:

• Neckar-Musikfestival 2016
• 9. Jan. 2016 Eröffnungskonzert des Neckar-Musikfestivals 2016 beim Concertino Weinsberg
• Ticket-Vorverkauf bei RESERVIX
• 28. Klavierwoche Heidelberg 2.-10. Januar 2016
• Konzerttermine Martin Münch außerhalb des Neckar-Musikfestivals im Februar 2016

Wir wünschen Ihnen schöne Wintertage und freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren Konzerten.

Mit besten musikalischen Grüßen

Martin Münch

Komponist und Pianist
Festivalleiter Neckar-Musikfestival
www.neckar-musikfestival.de
www.martin-muench.de

- - -

1.) Neckar-Musikfestival 2016

"Trilogie der DREI" 

gefördert von der Baden-Wuerttemberg Stiftung 


- Drei Lebenswelten
- Drei Komponisten
- Drei Kulturnationen

Musik aus Frankreich, Italien und Deutschland
und Werke der drei großen Jubilare des Jahres 2016:
Max Reger (100. Todestag), Erik Satie (150. Geburtstag) und Ferrucio Busoni (150. Geburtstag)
in neuen Interpretationen und neuem Klanggewand.

Die drei Jubilare des Jahres 2016 verkörpern auf höchst unterschiedliche Weise die für die heutige Zeit so wichtigen Themen des Brückenschlagens, der Vielfalt und der gleichzeitigen Bewahrung von Eigenheiten: Der Italiener Busoni als Kosmopolit mit einem Leben in der neuen Wahlheimat Berlin, der Franzose Satie mit seinen revolutionären und grenzüberschreitenden Ideen zur Funktion der Musik, und der Deutsche Reger, der sich selbst als reaktionär bezeichnete und dennoch entscheidend die avantgardistische Zweite Wiener Schule beeinflusste.

Alle Konzerte des Neckar-Musikfestivals 2016:
www.neckarmusikfestival.de
(Änderungen vorbehalten)

- - -

2.) 9. Jan. 2016 Eröffnungskonzert des Neckar-Musikfestivals 2016 beim Concertino Weinsberg


Giorgos Konstantinou aus Athen liess vor zwei Jahren in Heidelberg mit seinen profilierten Interpretationen der Ligeti-Etüden und seiner Bearbeitung von Bartóks Herzog Blaubart aufhorchen. Nun präsentiert er ein ungewöhnliches Programm, dessen zweite Hälfte den späteren Liszt porträtiert, und dessen erster Konzertteil bekannte Komponisten auf eher ungewohnte Weise zeigt: die komplexen Klangwelten von Bartók diesmal ganz rustikal, die „ominöse" und im Vergleich zu den Mozart-Pendants nahezu unbekannte Fantasie Beethovens und schliesslich zwei Transkriptionen: Mit Purcell
englischen Frühbarock vom feinsten und ein Hugo-Wolf-Lied mit einem in das Klavier verwobenen Gesang.

Die Concertino-Reihe wird organisiert vom Klinikum am Weissenhof, Abteilung Musiktherapie, in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Kulturvereinigung „piano international eV".
Der Eintritt ist frei.


- - -

3.) Ticket-Vorverkauf bei RESERVIX

Online-Vorverkauf
AB FEBRUAR 2016!

Bestellen Sie einfach, sicher und bequem  
Karten auf www.neckarmusikfestival.de  

Direct-Link:
http://www.reservix.de/off/login_check.php?id=c6ec16e8cf3cd5077514ebef590a1f763d4616b372ef8900411779bf6bedf213&vID=13106

Karten sind an nahezu allen Vorverkaufsstellen der Neckar-Region erhältlich.

- - -

4.) 28. Klavierwoche Heidelberg  2.-10. Januar 2016

2.-10.01.16 Heidelberg, DAI, Sophienstr. 12, 69115 Heidelberg (beim Adenauerplatz), jeweils 20 Uhr
28. Heidelberger Klavierwoche
der Jahrhundertwende-Gesellschaft und des DAI
Martin Münch, künstler. Ltg. der JG-Konzerte

Samstag, 02. Januar 2016, 20.00 Uhr (JG)
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Minako Schneegass (J), Klavier
u.a. Albéniz, Scarlatti, Chopin
 
Sonntag, 03. Januar 2016, 20.00 Uhr (dai)
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Raúl da Costa (P), Klavier
Bach-Busoni, Franck, Skrjabin, Liszt, Schubert-Liszt
 
Montag, 04. Januar 2016, 20.00 Uhr (JG)
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Sylvie Nicephor (F), Klavier
Debussy Préludes Bd. I u. II
 
Dienstag, 05. Januar 2016, 20.00 Uhr (dai)
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Johannes Nies (D), Klavier
Scarlatti, Beethoven, Dvorak, Prokofiew
 
Mittwoch, 06. Januar 2016, 20.00 Uhr (JG)
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Edoardo Bruni (I), Klavier
Bach, Chopin, Debussy, Skrjabin, Bruni, Rachmaninow
 
Donnerstag, 07. Januar 2016, 20.00 Uhr (dai)
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Yi Lin Jiang (D), Klavier
Skrjabin, Paderewski, Chopin, Schubert, Brahms, Bach-Busoni
 
Freitag, 08. Januar 2016, 20.00 Uhr (JG)
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Simone Gragnani (I), Klavier
Liszt
 
Samstag, 09. Januar 2016, 20.00 Uhr (dai)
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Aaron Pilsan (A), Klavier
Mozart, Mendelssohn, Chopin
 
Sonntag, 10. Januar 2016, 20.00 Uhr (JG)
Deutsch-Amerikanisches Institut, Sophienstr. 12
Giorgos Konstantinou (GR), Klavier
Bartok, Beethoven, Purcell, Wolf, Liszt
 
Karten an der Abendkasse und bei reservix.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen.
Infos auch auf www.jg-hd.de
Eintritt für Nicht-JG-Mitglieder 18,- Euro bzw. 15,- Euro ermäßigt.
Eine Veranstaltung der Jahrhundertwende-Gesellschaft Heidelberg e.V. in Zusammenarbeit mit dem dai.
PianoCards haben bei der Klavierwoche keine Gültigkeit.


4.) Konzerttermine Martin Münch außerhalb des Neckar-Musikfestivals im Februar 2016

22./23. Feb. 2016 Rio de Janeiro, Maison de France u.a.
25./26. Feb. 2016 Brasilia, Deutsche Botschaft u.a.
Live-Stummfilmbegleitungen
Filme von Murnau, Pabst, Clair u.a.
Martin Münch, Klavier

Bei vielen der Konzerte von Martin Münch im Ausland ist mit der PianoCard ebenfalls ermässigter oder freier Eintritt möglich,
bitte sprechen Sie uns an.

- - -

Neckar-Musikfestival
Eintrittspreise: Normalpreis Vorverkauf 12 Euro / erm. 8 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag (N).
Reduzierter Preis: Vorverkauf 7 Euro / erm. 5 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag (R)
Konzerte zum Sonderpreis: Abendkasse und VVK 6 Euro (S).
Partnerkonzerte eigene Preise, mit PianoCard ermäßigt (P).
Concertino Weinsberg Eintritt frei (F).
PianoCard (Abo für das Hauptprogramm für Mitglieder im NMF-Förderverein): 50 Euro
Infos: www.neckar-musikfestival.de und www.neckarmusikfestival.de
Änderungen vorbehalten


Wir danken unseren Partnern und Förderern 2015/16:

Baden-Württemberg Stiftung

Stiftung Deutsche Pfandbriefbank
Gemeinde und Kulturstiftung Neckarwestheim
Kulturamt der Stadt Heidelberg - Kulturamt Bad Wimpfen - Stadt Gundelsheim

Klinikum am Weissenhof Weinsberg - Kulturetta Gundelsheim

Volksbank Kraichgau - Volksbank Heilbronn - Raiffeisenbank Elztal
Istituto Italiano di Cultura Stuttgart
Alexander Glasunow Stiftung München

Landesbank Baden-Württemberg
Regierungspräsidium Karlsruhe
Augustinum Heidelberg
Rudolf Jung - Siegelsbach

Peter van Bodegom, Heidelberg - Georg Seyfarth, Heidelberg
Manuela Janicki, Karlsruhe - Dietrich Haag - Heidelberg

Schlosshotel und -restaurant Liebenstein - VHS Edingen-Neckarhausen
Gemeinde Dallau - Kulturamt Bad Rappenau - Burg Steinsberg
Kulturamt und Musikschule Viernheim - Kulturschmiede Neckargartach Heilbronn
Humanistisches Zentrum Stuttgart - Freie Musikschule Heidelberg
Gemeinde Rechberghausen - Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Jahrhundertwende-Gesellschaft Heidelberg
Musikwissenschaftliches Institut der Universität Tübingen

sowie allen weiteren Partnern
www.neckarmusikfestival.de
www.neckar-musikfestival.de

Das Team des Neckar-Musikfestivals 2015:
Martin Münch (VisdP),
Herta Neulist,
Walter Tydecks, Liane Opitz,

Rahmenprogramm:
Heidelberg: Dorothea von Albrecht
Mannheim: Hans-Karsten Raecke
Sandhausen: Johannes Merkle

- - -

P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten genügt eine kurze "Unsubscribe"-Nachricht.
   Auch für eine Info bei eventuellem doppelten Erhalt sind wir dankbar.

Montag, 7. Dezember 2015

ZUSATZKONZERT :: Mi. 9. Dez. Freie Musikschule Heidelberg 20 Uhr :: WALZERTRÄUME :: Konzertinfos Neckar-Musikfestival 9



Liebe Freunde des Neckar-Musikfestivals, 

erleben Sie im kleinen Vortragssaal der Freien Musikschule Heidelberg
ein nachträgliches Zusatz-Konzert des Neckar-Musikfestivals 2015
u.a. mit den diesjährigen russischen Jubiläums-Komponisten:

Mi. 9. Dez. 2015, Freie Musikschule Heidelberg, Fr.-Ebert-Anl. 26 (über Weinhaus Fehser) 20 Uhr
Walzerträume
Konzertsalon mit Walzern von Tschaikowsky, Skrjabin, Glasunow und Münch
Martin Münch, Klavier (S)
Eintritt Sonderpreis 6 Euro, mit PianoCard frei


Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Heidelberger Altstadt.

Mit besten musikalischen Grüßen

Martin Münch

Komponist und Pianist
Festivalleiter Neckar-Musikfestival
www.neckar-musikfestival.de
www.martin-muench.de

- - -

Die Detailinfos:

Am Mittwoch, den 9. Dezember 2015 ist in der Freien Musikschule ein Walzersalon zu erleben. Martin Münch, Klavier spielt Walzer von Peter Tschaikowsky, Alexander Glasunow, Alexander Skrjabin und eigene Werke.
Das Konzert wird organisiert von piano international eV in Zusammenarbeit mit der Freien Musikschule Heidelberg und gefördert vom Kulturamt der Stadt Heidelberg.

- - -

Neckar-Musikfestival
Eintrittspreise: Normalpreis Vorverkauf 12 Euro / erm. 8 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag.
Reduzierter Preis: Vorverkauf 7 Euro / erm. 5 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag. Konzerte zum Sonderpreis: Abendkasse und VVK 6 Euro.
Rahmenprogramm und Partnerkonzerte eigene Preise. Concertino Weinsberg Eintritt frei.
PianoCard (Abo für das Hauptprogramm für Mitglieder im NMF-Förderverein): 50 Euro. Infos: www.neckarmusikfestival.de
Änderungen vorbehalten


Wir danken unseren oben genannten Partnern und unseren Förderern 2015:

pbb Stiftung für Kunst und Wissenschaft
Volksbank Kraichgau - Volksbank Heilbronn - Raiffeisenbank Elztal - Istituto Italiano di Cultura Stuttgart
Alexander Glasunow Stiftung München
Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Regierungspräsidiuum Karlsruhe, Rudolf Jung - Siegelsbach
Peter van Bodegom, Heidelberg - Georg Seyfarth, Heidelberg - Manuela Janicki, Karlsruhe - Dietrich Haag, Heidelberg
sowie allen weiteren Förderern und Partnern, über die Sie sich im anliegenden PDF und auf unserer Homepage gerne informieren können.

Das Team des Neckar-Musikfestivals 2015: Martin Münch (VisdP),
Herta Neulist, Walter Tydecks, Liane Opitz, Marleen Splettstößer, Nicolai Jahn

Rahmenprogramm:
Heidelberg: Dorothea von Albrecht - Mannheim: Hans-Karsten Raecke - Sandhausen: Johannes Merkle

- - -

P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten genügt eine kurze "Unsubscribe"-Nachricht.
Auch für eine Info bei eventuellem doppelten Erhalt sind wir dankbar.

Sonntag, 29. November 2015

ERINNERUNG :: Mo 30. Nov. Concertino Weinsberg 20 Uhr :: Iberischer Klangzauber :: Konzertinfos Neckar-Musikfestival 9



Liebe Freunde des Neckar-Musikfestivals, 

erleben Sie in Weinsberg das offizielle Abschluss-Konzert des diesjährigen
Neckar-Musikfestivals - und seien Sie gleich getröstet: Es wird im Dezember
noch ein kleines nachträgliches Zusatzkonzert geben:

Mo. 30. Nov. 2015, Concertino Weinsberg, 20 Uhr
Iberischer Klangzauber
De Falla, Granados, Cassadó, Glasunow (!) u.a.
Dorothea von Albrecht, Violoncello - Martin Münch, Klavier
Eintritt frei


Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Weinsberg.

Mit besten musikalischen Grüßen

Martin Münch

Komponist und Pianist
Festivalleiter Neckar-Musikfestival
www.neckar-musikfestival.de
www.martin-muench.de

- - -

Die Detailinfos:

In der Reihe "CONCERTINO" präsentiert am 30. November 2015 um 20 Uhr das Duo Dorothea von Albrecht (Heidelberg), Violoncello und Martin Münch (Heidelberg), Klavier im atmosphärvollen Jugendstil-Festsaal des Klinikums am Weissenhof ein Konzert mit spanischer und spanisch inspirierter Musik. Unter dem Titel „Iberischer Klangzauber" reicht der musikalische Bogen von Granados, De Falla und Cassadó über zwei Kompositionen von Martin
Münch und spanisch inspirierten Stücken des diesjährigen russischen Jubilars Glasunow bis zu eigenen Improvisationen der beiden Interpreten. Eine musikalische Begegnung mit einem vielseitigen Duo und verführerischen spanischen Klangwelten.
Die Concertino-Reihe wird organisiert vom Klinikum am Weissenhof, Abteilung Musiktherapie und der Heidelberger Kulturvereinigung „piano international eV".

- - -

Neckar-Musikfestival
Eintrittspreise: Normalpreis Vorverkauf 12 Euro / erm. 8 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag.
Reduzierter Preis: Vorverkauf 7 Euro / erm. 5 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag. Konzerte zum Sonderpreis: Abendkasse und VVK 6 Euro.
Rahmenprogramm und Partnerkonzerte eigene Preise. Concertino Weinsberg Eintritt frei.
PianoCard (Abo für das Hauptprogramm für Mitglieder im NMF-Förderverein): 50 Euro. Infos: www.neckarmusikfestival.de
Änderungen vorbehalten


Wir danken unseren oben genannten Partnern und unseren Förderern 2015:

pbb Stiftung für Kunst und Wissenschaft
Volksbank Kraichgau - Volksbank Heilbronn - Raiffeisenbank Elztal - Istituto Italiano di Cultura Stuttgart
Alexander Glasunow Stiftung München
Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Regierungspräsidiuum Karlsruhe, Rudolf Jung - Siegelsbach
Peter van Bodegom, Heidelberg - Georg Seyfarth, Heidelberg - Manuela Janicki, Karlsruhe - Dietrich Haag, Heidelberg
sowie allen weiteren Förderern und Partnern, über die Sie sich im anliegenden PDF und auf unserer Homepage gerne informieren können.

Das Team des Neckar-Musikfestivals 2015: Martin Münch (VisdP),
Herta Neulist, Walter Tydecks, Liane Opitz, Marleen Splettstößer, Nicolai Jahn

Rahmenprogramm:
Heidelberg: Dorothea von Albrecht - Mannheim: Hans-Karsten Raecke - Sandhausen: Johannes Merkle

- - -

P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten genügt eine kurze "Unsubscribe"-Nachricht.
Auch für eine Info bei eventuellem doppelten Erhalt sind wir dankbar.

Mittwoch, 25. November 2015

ERINNERUNG :: Mi 25 Nov. Abschluss Internationale Klaviertage im Wasserschloss Bad Rappenau 19.30 Uhr :: Debussy 24 Préludes mit Silvia Nicephor :: Konzertinfos Neckarfestival 9

HEUTE ABSCHLUSS-KONZERT:




Liebe Freunde des Neckar-Musikfestivals, 

erleben Sie im Wasserschloss Bad Rappenau mit beiden Bänden der
Préludes von Debussy den Abschluss der 2. Internationalen Klassik-Piano-Tage :

Mi. 25. Nov. 2015, Wasserschloss Bad Rappenau, 19:30 Uhr
Debussy Préludes
Alle 24 Préludes von Claude Debussy
NMF-Partnerkonzert mit Sylvie Nicephor (Paris), Klavier

Mit PianoCard ermäßigt

Bitte beachten Sie auch die Ankündigung der 10 Skrjabin-Sonaten weiter unten.


Online-Vorverkauf Neckar-Musikfestival
Bestellen Sie einfach, sicher und bequem
Karten auf www.neckarmusikfestival.de 

Direct-Link:
http://www.reservix.de/off/login_check.php?id=c6ec16e8cf3cd5077514ebef590a1f763d4616b372ef8900411779bf6bedf213&vID=13106
Karten sind an nahezu allen Vorverkaufsstellen der Neckar-Region erhältlich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Bad Rappenau und Trient.

Mit besten musikalischen Grüßen

Martin Münch

Komponist und Pianist
Festivalleiter Neckar-Musikfestival
www.neckar-musikfestival.de
www.martin-muench.de

- - -

ERINNERUNG:

Sa./So. 28./29. Nov. 2015, Trento, Sala Sosat
Skrjabin-Sonaten
Skrjabin alle 10 Klaviersonaten und eigene Werke
Martin Münch, Klavier

Maratona Scriabin
Integrale delle sonate per pianoforte
Sabato 28 novembre 2015 ore 21.00-23.00
Domenica 29 novembre 2015 ore 10.30-12.30
Trento, Sala Sosat (Via Malpaga 17)
Martin Münch, pianoforte
Ingresso libero

Il 2015 è il centesimo anniversario della morte del grandissimo compositore e pianista russo Alexander Scriabin. Tra i primi autori ad aver esplorato in maniera sistematica le possibilità date dall'utilizzo di nuove scale e nuovi accordi, ha aperto nelle sue ultime opere le porte all'atonalità. L'associazione Ars Modi presenta, a conclusione del festival Katharsis 2015, un omaggio a Scriabin con una maratona musicale che prevede l'esecuzione integrale in due concerti di tutte le sue sonate per pianoforte, caposaldo monumentale della letteratura pianistica. L'interpretazione è affidata al pianista e compositore tedesco Martin Münch, stimato e rinomato interprete scriabiniano, che presenterà anche alcune sue composizioni, intrinseco omaggio anch'esse a Scriabin, dal momento che il russo è sempre stato il modello musicale compositivo fondamentale per Münch. I concerti avranno luogo a Trento presso la Sala Sosat, sabato 28 novembre alle ore 21.00 e domenica 29 novembre alle ore 10.30; ingresso libero.


MARTIN MÜNCH, introdotto allo studio del pianoforte da Wilfried Althammer, completa la sua formazione pianistica presso il conservatorio di Magonza, dove si diploma brillantemente sotto la guida di Monica von Saalfeld. Frequenta in seguito vari master class tra cui i Ferienkurse di Weikersheim, e i corsi estivi per musica contemporanea di Darmstadt. A Francoforte, la sua città natale, segue i corsi di composizione tenuti dal Prof. Hans-Ulrich Engelmann, mentre nel 1992 si diploma sotto la guida di Wolfgang Rihm presso il Conservatorio di Karlsruhe. Da allora svolge un'intensa attività pianistica e compositiva che l'ha portato a esibirsi in 27 paesi, tra cui Germania, Belgio, Gran Bretagna, Olanda, Spagna, Portogallo, Italia, Ungheria, Giappone e Stati Uniti. Ha composto 54 brani per pianoforte, musica da camera e opere per orchestra. Nel 2009 è risultato vincitore del 1° premio per la sua firework-ouverture al concorso "Pyromusikale" di Berlino. Tra i successi della sua copiosa produzione compositiva, si annoverano anche la Rapsodia per clarinetto e pianoforte eseguita nel teatro Colon di Buenos Aires, nonchè i due concerti per pianoforte e orchestra, eseguiti nel 2004 e nel 2008. Alcune sue opere sono state trasmesse dalle radio "Südwestfunk Mainz", "Süddeutscher Rundfunk", dalla televisione "Südwestfunk", da "Radio France. France musique" e dalla televisione nazionale bulgara. 1994-2013 docente di pianoforte presso l'università di Bamberg, e dal 1994 insegna Musicoterapia nella città di Weinsberg, nei pressi di Heilbronn. In veste di direttore artistico si dedica inoltre alla realizzazione di vari festival pianistici (Heidelberg, Firenze e altri). Nel 2009 è stato presidente di giuria del Concorso Pianistico Internazionale Roma.

- - -

Neckar-Musikfestival
Eintrittspreise: Normalpreis Vorverkauf 12 Euro / erm. 8 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag.
Reduzierter Preis: Vorverkauf 7 Euro / erm. 5 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag. Konzerte zum Sonderpreis: Abendkasse und VVK 6 Euro.
Rahmenprogramm und Partnerkonzerte eigene Preise. Concertino Weinsberg Eintritt frei.
PianoCard (Abo für das Hauptprogramm für Mitglieder im NMF-Förderverein): 50 Euro. Infos: www.neckarmusikfestival.de
Änderungen vorbehalten


Wir danken unseren oben genannten Partnern und unseren Förderern 2015:

pbb Stiftung für Kunst und Wissenschaft
Volksbank Kraichgau - Volksbank Heilbronn - Raiffeisenbank Elztal - Istituto Italiano di Cultura Stuttgart
Alexander Glasunow Stiftung München
Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Regierungspräsidiuum Karlsruhe, Rudolf Jung - Siegelsbach
Peter van Bodegom, Heidelberg - Georg Seyfarth, Heidelberg - Manuela Janicki, Karlsruhe - Dietrich Haag, Heidelberg
sowie allen weiteren Förderern und Partnern, über die Sie sich im anliegenden PDF und auf unserer Homepage gerne informieren können.

Das Team des Neckar-Musikfestivals 2015: Martin Münch (VisdP),
Herta Neulist, Walter Tydecks, Liane Opitz, Marleen Splettstößer, Nicolai Jahn

Rahmenprogramm:
Heidelberg: Dorothea von Albrecht - Mannheim: Hans-Karsten Raecke - Sandhausen: Johannes Merkle

- - -

P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten genügt eine kurze "Unsubscribe"-Nachricht.
Auch für eine Info bei eventuellem doppelten Erhalt sind wir dankbar.

Donnerstag, 19. November 2015

ERINNERUNG :: Fr. 20. Nov. Freie Musikschule Heidelberg 20 Uhr :: Klangwelten des 21. Jhds. :: Raecke-Münch :: Konzertinfos Neckar-Musikfestival 9

 


Liebe Freunde des Neckar-Musikfestivals, 

erleben Sie in der Heidelberger Altstadt ein spannendes und
über weiteste Strecken ungewohnt wohlklingendes Konzert
mit Musik der Jahrhundertwende und der heutigen Zeit :

Fr. 20. Nov. 2015, Freie Musikschule Heidelberg 20 Uhr
Klangwelten heute
Visionäre Klänge von Raecke, Münch, Skrjabin und Lourié
H.-K. Raecke, Blas-Metall-Dosenharfe – M. Münch, Klavier
Mit PianoCard frei

Hans-Karsten Raecke gehört zu den wenigen Komponisten mit klassischer Ausbildung, die den Kompositionsprozess erweitert haben: durch Konstruktion und Bau neuer Klangerzeuger, durch Bauveränderung bestehender Instrumente und durch Einbeziehen von Improvisation und Interpretation. Unter dem Motto "Klangwelten des 21. Jahrhunderts" erklingen Kompositionen von Raecke für Blas-Metall- Dosen-Harfe, Gummiphon, Ventil-Zug-Metalluphon sowie Klavierwerke von Martin Münch, Skrjabin und Lourié. Eine faszinierende klangliche Entdeckungsreise.
Das Konzert wird organisiert von piano international eV in Zusammenarbeit mit der Freien Musikschule Heidelberg und gefördert vom Kulturamt der Stadt Heidelberg


Online-Vorverkauf Neckar-Musikfestival
Bestellen Sie einfach, sicher und bequem
Karten auf www.neckarmusikfestival.de 

Direct-Link:
http://www.reservix.de/off/login_check.php?id=c6ec16e8cf3cd5077514ebef590a1f763d4616b372ef8900411779bf6bedf213&vID=13106
Karten sind an nahezu allen Vorverkaufsstellen der Neckar-Region erhältlich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Dallau und Bad Rappenau!

Mit besten musikalischen Grüßen

Martin Münch

Komponist und Pianist
Festivalleiter Neckar-Musikfestival
www.neckar-musikfestival.de
www.martin-muench.de

- - -

Neckar-Musikfestival
Eintrittspreise: Normalpreis Vorverkauf 12 Euro / erm. 8 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag.
Reduzierter Preis: Vorverkauf 7 Euro / erm. 5 Euro, Abendkasse 3 Euro Zuschlag. Konzerte zum Sonderpreis: Abendkasse und VVK 6 Euro.
Rahmenprogramm und Partnerkonzerte eigene Preise. Concertino Weinsberg Eintritt frei.
PianoCard (Abo für das Hauptprogramm für Mitglieder im NMF-Förderverein): 50 Euro. Infos: www.neckarmusikfestival.de
Änderungen vorbehalten


Wir danken unseren oben genannten Partnern und unseren Förderern 2015:

pbb Stiftung für Kunst und Wissenschaft
Volksbank Kraichgau - Volksbank Heilbronn - Raiffeisenbank Elztal - Istituto Italiano di Cultura Stuttgart
Alexander Glasunow Stiftung München
Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Regierungspräsidiuum Karlsruhe, Rudolf Jung - Siegelsbach
Peter van Bodegom, Heidelberg - Georg Seyfarth, Heidelberg - Manuela Janicki, Karlsruhe - Dietrich Haag, Heidelberg
sowie allen weiteren Förderern und Partnern, über die Sie sich im anliegenden PDF und auf unserer Homepage gerne informieren können.

Das Team des Neckar-Musikfestivals 2015: Martin Münch (VisdP),
Herta Neulist, Walter Tydecks, Liane Opitz, Marleen Splettstößer, Nicolai Jahn

Rahmenprogramm:
Heidelberg: Dorothea von Albrecht - Mannheim: Hans-Karsten Raecke - Sandhausen: Johannes Merkle

- - -

P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten genügt eine kurze "Unsubscribe"-Nachricht.
Auch für eine Info bei eventuellem doppelten Erhalt sind wir dankbar.